1. Tag: Anreise nach Leipzig und Führung Völkerschlachtdenkmal
Nach einer entspannten Reise im komfortablen Sieckendiek-Radbus erreichen Sie am frühen Nachmittag Leipzig und lernen zunächst bei einer interessanten Führung das berühmte Völker-schlachtdenkmal kennen. Mit 91 Metern Höhe zählt es zu den größten Denkmälern Europas und ist eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs. Danach bringt Sie Ihr Bus zum Hotel.
Nach dem Abendessen treffen Sie sich zu einem gemütlichen Info-Abend zu Ihrer Radreise.
2. Tag: Um drei Seen (ca. 48 km), Führung im Bergbau-Technik-Park und Bootsfahrt durch Leipzig
Dem östlichen Ufer des Markkleeberger Sees folgend (geflutet 2006) staunen Sie über eine moderne Uferpromenade. Am Störmthaler See (Freigabe 2014) erleben Sie eine Uferfahrt, die weite Ausblicke auf den See und die beeindruckende Landschaft erlaubt. Hier wurde im Jahr 2010 das Kunstprojekt "VINETA" realisiert. Sie erreichen dann den Bergbau-Technik-Park und begegnen bei einer Führung den riesigen Maschinen zur Kohleförderung. Danach geht es am Cospudener See (geflutet bis 2000) entlang, dessen Nordufer durch eine weitläufige, lebendige Strandatmosphäre auffällt. Am frühen Abend ist eine Bootstour durch die faszinierende Wasserstadt Leipzig geplant.
3. Tag: Bitterfeld und viel Natur um den Großen Goitzschesee (ca. 50 km)
Genau genommen umfahren Sie heute 5 Seen! Alle sind aus dem ehemaligen Bitterfelder Bergbaurevier hervorgegangen. Der größte mit über 13 km2 Fläche ist der Goitzschesee (Flutung bis 2002). Im Jahr 1991 begann die Sanierung des 60 km2 großen Gebietes. In Bitterfeld, einer Stadt, die ursprünglich als Symbol der Umweltverschmutzung galt, werden Sie über den Wandel staunen und zwei interessante Sehenswürdigkeiten besuchen: Den schwimmenden Pegelturm auf der Goitzsche und das Wahrzeichen der Stadt, den Bitterfelder Bogen.
4. Tag: Nonne, Karl-Heine-Kanal, der Leipziger Auenwald, die Elster u. Leipzig-Innenstadt (ca. 49 km)
Das Waldgebiet „Nonne“ bildet den Übergang zum südlichen Leipziger Auwald. Sie begleiten den beeindruckenden Karl-Heine-Kanal, ein einmaliges Kulturdenkmal, aus der Vision entstanden, Leipzig zu einer Seestadt zu verwandeln. Sie umfahren dann den Cospudener See südlich, erreichen den stimmungsvollen Leipziger Auenwald, fahren am Elsterflutbett entlang, dann in die Leipziger Innenstadt und begegnen direkt den vielen interessanten Sehenswürdigkeiten dieser faszinierenden Stadt. Über einen schönen Radweg am Ufer der Weissen Elster, der Neuen Luppe und nach einer Runde durch den 1822 angelegten, stimmungsvollen Schlosspark Lützschena beenden Sie die heutige Radtour.
Nach dem heutigen Kennenlernen der Innenstadt Leipzigs mit dem Fahrrad nutzen Sie jetzt die Gelegenheit für eine eigene abendliche Stadterkundung.
5. Tag: Vom Hainer See zum Zwenkauer See (ca. 55 km)
Mit knapp 4 km2 zählt der Hainer See (Flutung von 1999 bis 2010) mit zu den Größeren. Eingebet-tet in eine natürliche, grüne Umgebung, ca. 20 Min. von Leipzig entfernt, bietet er Erholung und Wassersportmöglichkeiten. Am Westufer erwartet Sie ein sehr guter Radweg und schöne Ausbli-cke. Dann folgen Sie dem Lauf der Pleisse und erreichen den Zwenkauer See (Freigabe 2015), mit knapp 10 km2 wieder einer der Großen. Sie umfahren den Zwenkauer See über das neue „Kap Zwenkau“ und begleiten die Weisse Elster. Durch den Leipziger Auenwald führt Sie der Weg wie-der zurück zum Hotel.
6. Tag: Rund um den Geiseltalsee (ca. 29 km)
Am letzten Tag ein besonderer Leckerbissen: Rundtour um den Geiseltalsee (geflutet bis 2011). Dieser ist mit einer Fläche von 18,4 km2 der größte künstliche See Deutschlands. Und: Am Gei-seltalsee begegnen Sie dem ersten Weinberg an einem Tagebausee! Auf den Weinberg ist zu-nächst eine Steigung zu bewältigen, aber es lohnt sich! Ein wunderschöner, weiter Ausblick, Pau-se in der Straußwirtschaft. Dann geht es abwärts und überwiegend am Ufer des Sees bis zum Treffpunkt mit Ihrem Sieckendiek-Radbus für die Heimfahrt.
Unsere Leistungen
Stornostaffel B
Bismarckstraße 7
33775 Versmold
Tel. 0 54 23 - 9414 0
Fax 0 54 23 - 9414 -40
Telefon 0 54 23 - 94 14 30
reisen@sieckendiek.de
Telefon 0 25 81 - 63 32 96
warendorf@sieckendiek.de