Streckenprofil: Überwiegend verkehrsarme oder autofreie Strecken, meist feste Wegführung, aber auch naturbelassene Feld- und Waldwege, teilweise sehr hügelig, E-Bike empfehlenswert. Sie legen ca. 265 Radkilometer zurück.
1. TAG: ANREISE MIT KAFFEEPAUSE UND BESICHTIGUNG SCHLOSS LUDWIGSLUST
Sie unterbrechen Ihre Anreise am prächtigen Schloss Ludwigslust, das oft als das „Versailles des Nordens“ bezeichnet wird. In den Jahren 1772 – 1776 von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin erbaut, liegt es in einem weitläufigen Park mit Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen. Sie haben Gelegenheit für eine gemütliche Pause im schönen Schloss-Café, bekommen erste Eindrücke vom größten und schönsten Landschaftspark Mecklenburgs und die Möglichkeit für eine Besichtigung der sehenswerten Stadtkirche Ludwigslust mit dem kolossalen Altargemälde und der Prachtempore.
2. TAG: VON LUDWIGSLUST ZUM SCHWERINER SEE + SCHWERINER SCHLOSS (CA. 55 KM)
Nachdem Sie das Schloss Ludwigslust am Vortag bereits kennengelernt haben, erkunden Sie heute per Fahrrad den sehenswerten, weitläufigen Schlosspark und setzen dann die Radtour zum Schweriner See fort. Bei Banzkow erreichen Sie die Stör-Wasserstrasse. Dem reizvollen südlichen Ufer des Schweriner Sees folgend geht es über den Urlaubs- und Badeort Zippendorf hinein nach Schwerin zu seinem berühmten Märchenschloss und dem Schlossgarten.
3. TAG: UM DIE NÖRDLICHE SPITZE DES SCHWERINER SEES NACH SCHWERIN (CA. 44 KM), SCHIFFS-FAHRT ÜBER DEN SCHWERINER SEE UND ZEIT FÜR EIGENE STADTERKUNDUNG
Die heutige Radtour führt um den Schweriner See zunächst auf naturbelassenen Wegen durch das Naturschutzgebiet Döpe zum Ort Hohen Viecheln. Hier bietet sich am Ufer eine Pause für einen leckeren Fischimbiss an. Dann geht es weiter zum Schloss Wiligrad, das malerisch auf einem Steilufer über dem Schweriner See liegt, und hinein nach Schwerin. Über den Schweriner See machen Sie jetzt eine interessante, ca. 1,5stündige Schiffsrundfahrt und haben danach Zeit für eigene Stadterkundung.
4. TAG: DURCH DIE STERNBERGER SEENLANDSCHAFT (CA. 53 KM)
Es geht durch eine hügelige Landschaft. Wald, Wiesen und Felder wechseln sich ab und immer wieder kleine Dörfer, oftmals an einem See. Dann erreichen Sie den Großen Sternberger See, folgen seiner Uferlinie und gelangen zum Badestrand von Sternberg, bestens für eine Mittagspause geeignet. Danach geht die Radreise weiter bis Warin, das am Nordrand der Sternberger Seenlandschaft liegt, eingebettet zwischen zwei Seen. Ein attraktiver Badestrand lädt zur abschließenden Entspannung ein.
5. TAG: FÜHRUNG IM KUTSCHENMUSEUM, DANN ZUM KLOSTER DOBBERTIN (CA. 49 KM)
Sie beginnen den heutigen Tag mit einem Besuch im Mecklenburger Kutschenmuseum. Mit mehr als 200 Kutschen findet sich hier eine der größten und bedeutendsten Sammlungen Deutschlands! Sie erleben eine geführte „Reise“ in die Vergangenheit der Mobilität. Die eleganten Mylords, Coupès, Wagonetten, Landauer, Victoria-Kutschen, Phaetons und Jagdwagen werden Sie begeistern. Anschließend geht es aber mit Fahrrad weiter, um den Kleinpritzer See durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit weiten Blicken, vielen Wäldern und immer wieder kleinen und großen Seen. Die Radtour endet am Dobbertiner See mit einer Kaffeezeit in der ehemaligen Klosteranlage Dobbertin, die in einer traumhaften Lage am Ufer des Sees liegt.
6. TAG: NACH WISMAR UND EIN STÜCK DIE WISMARER BUCHT ENTLANG (CA. 32 KM)
Freuen Sie sich auf eine schöne, vielseitige Abschlusstour, die am nördlichen Ufer des Schweriner Sees beginnt und in die ehemalige Hansestadt Wismar führt, die mit ihrer historischen Altstadt und einem der besterhaltenen Stadtkerne Europas zum Weltkulturerbe zählt. Bei einer Pause haben Sie Zeit für eigene Stadterkundung. Danach setzen Sie die Radtour fort, vorbei am Wismarer Wendorf Strand, der mit seiner 340 m langen Seebrücke beeindruckt und folgen ein Stück der Küstenlinie der Wismarer Bucht zum Treffpunkt mit Ihrem Sieckendiek-Radbus für die Heimfahrt.
Unsere Leistungen
Stornostaffel B
Bismarckstraße 7
33775 Versmold
Tel. 0 54 23 - 9414 0
Fax 0 54 23 - 9414 -40
Telefon 0 54 23 - 94 14 30
reisen@sieckendiek.de
Telefon 0 25 81 - 63 32 96
warendorf@sieckendiek.de