Angebot merken

Das Thüringer Becken und 4 Flüsse: Die Unstrut, Saale, Ilm und Gera

Mit Peter Hilgenböcker Tolle Flusslandschaft en, Weinregion Saale-Unstrut und die größte Rosensammlung der Welt

Freuen Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die älteste Kulturlandschaft mit den geringsten Niederschlagsmengen Deutschlands! Sie begegnen vier Flüssen, die diese Landschaft prägen. Sie begleiten die Unstrut durch die Thüringer Pforte und durch das traditionsreiche Weinanbaugebiet Saale-Unstrut und nehmen auch an einer Weinprobe teil. Vom Bahnhof Rennsteig im Thüringer Wald folgen Sie dem Lauf der Ilm. Die Gera entlang gelangen Sie zur Krämerbrücke im Zentrum von Erfurt. Weimar, die europäische Kulturstadt, wird Sie beeindrucken, ebenso Naumburg mit dem berühmten Dom und der Stifterfigur Uta, der „schönsten Frau des Mittelalters“.

Das Thüringer Becken und 4 Flüsse: Die Unstrut, Saale, Ilm und Gera

Mit Peter Hilgenböcker

Tolle Flusslandschaft en, Weinregion Saale-Unstrut und die größte Rosensammlung der Welt

Reiseart
Aktivreisen
Natur- und Erlebnisreisen
Saison
Sommer 2023
Zielgebiet
Deutschland » Thüringen » Gera
Deutschland
Beschreibung

Streckenprofil: Stellenweise hügelig. Überwiegend verkehrsarme oder autofreie Strecken, meist feste Wegführung, teilweise Feld- und Waldwege. Sie legen ca. 290 Radkilometer zurück.

1. TAG: ANREISE UND BESUCH IM ROSARIUM SANGERHAUSEN, EIN HIGHLIGHT (NICHT NUR) FÜR ROSENFREUNDE

Das Europa-Rosarium in Sangerhausen ist durch die größte Rosensammlung der Welt bekannt. Mehr als 8.600 Rosenarten, insgesamt etwa 80.000 Rosenstöcke finden sich in diesem ausgedehnten botanischen Garten. Ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem Sie eigene Schwerpunkte setzen können, für Informationen begleitet Sie ein Audioguide. Im originellen Rosen Café ist Gelegenheit für eine gemütliche Kaffeepause. Danach geht es weiter zum Hotel.

2. TAG: VON DER UNSTRUT DURCH DIE THÜRINGER PFORTE BIS NACH ARTERN (CA. 49 KM)

Ihre Radtour beginnt in Wundersleben. Nah am Ufer begleiten Sie die Unstrut und genießen eine richtig schöne Flusslandschaft. Der Weg führt durch die „Thüringer Pforte“, einem natürlichen Durchbruch der Unstrut, der schon im Mittelalter große Bedeutung hatte. Davon zeugen die weit-hin sichtbaren Ruinen der Sachsen- und Hakenburg aus dem 13. Jhd. In Heldrungen werfen Sie einen Blick auf die interessante Wasserburg, die einzige vollständig erhaltene Wasserburg französischer Festbaukunst in Deutschland aus dem 12. Jhd.

3. TAG: VON ARTERN DURCH DAS WEINANBAUGEBIET SAALE-UNSTRUT (CA. 59 KM), WEINPROBE IN NAUMBURG

Sie begleiten die Unstrut durch eine zunehmend von Weinbergen dominierte Landschaft weiter nach Südosten. Mehrere Burgen und Burgruinen zeugen von früherer Bedeutung. Am Besucherzentrum Nebra, dem Fundort der „Himmelsscheibe von Nebra“, machen Sie eine Pause. Dann er-reichen Sie Freyburg, die Weinstadt im Herzen der Weinregion Saale-Unstrut. Dieser Abschnitt des Unstrut-Tales gehört zu den landschaftlich schönsten.

Nach der Radtour können Sie sich auf eine Weinprobe und ein rustikales Abendessen freuen.

4. TAG: VON FREYBURG ZUR MÜNDUNG DER UNSTRUT UND DIE SAALE ENTLANG (CA. 43 KM)

Durch das Tal der Unstrut erreichen Sie heute die Mündung der Unstrut in die Saale, fahren in die Innenstadt von Naumburg und besichtigen den berühmten Naumburger Dom. Dann radeln Sie am Ufer der Saale in Richtung Weimar. Links begleitet Sie in der Ferne die typische Silhouette der Dom-türme von Naumburg, ansonsten erinnern die Weinberge, dass Sie sich in einer bedeutenden Weinregion befinden. Nach Durchfahren des Kurorts Bad Kösen öffnet sich ein toller Blick auf die Burganlagen Rudelsburg und Burg Saaleck.

5. TAG: VOM RENNSTEIG (747 M) IM THÜRINGER WALD DURCH DAS ILMTAL (CA. 59 KM)

Die Ilm entspringt im Thüringer Wald, mündet in die Saale und ist mit ca. 130 km der viertlängste Fluss des Landes. Der Ilm-Radweg zählt zu den landschaftlich schönsten Deutschlands. Sie beginnen Ihre Radtour ganz oben am Bahnhof Rennsteig im Thüringer Wald und begleiten die Ilm abwärts durch Ilmenau, das sich Goethe- und Universitätsstadt nennt, in das Weimarer Land, das mittlere Ilmtal, bis nach Kranichfeld, der Zwei-Burgen-Stadt.

6. TAG: VON KRANICHFELD ÜBER WEIMAR NACH TIEFURT (CA. 39 KM)

Es geht weiter durch das Naturschutzgebiet „Mittleres Ilmtal“, durch die Kurstadt Bad Berka und weiter nach Weimar. Sie besuchen das Schloss Belvedere, das auf einer Anhöhe liegt. Dann erreichen Sie den Ilm-Park in Weimar, einem einzigartigen Landschaftsgarten am Rande der Altstadt. Goethes Gartenhaus, die ehemalige Wohn- und Arbeitsstätte Goethes, befindet sich hier. Nur ein Stück weiter bewundern Sie das renovierte Gebäude der Herzogin-Amalia-Bibliothek und stehen am Weimarer Stadtschloss. Die Radtour endet am Schloss Tiefurt, dem ehemaligen Sommersitz der Herzogin Amalia.

7. TAG: DEM LAUF DER GERA FOLGEND HINEIN NACH ERFURT (CA. 33 KM)

Die Gera ist ein 85 km langer Nebenfluss der Unstrut. Sie beginnen die Radtour in Wundersleben an der Unstrut, treffen in Ringleben auf die Gera und fahren vielfach nah am Ufer bis hinein nach Erfurt, der sehenswerten Landeshauptstadt mit dem mittelalterlichen Kern, dem imposanten Erfurter Dom, der Zitadelle Petersberg und der berühmten „Krämerbrücke“, einem der Wahrzeichen der Stadt. Sie haben Zeit für eigene Stadterkundung, bevor Sie auf den Sieckendiek-Radbus treffen für die Heimfahrt.

Termine | Preise | Onlinebuchung

Das Thüringer Becken und 4 Flüsse
Laut Ausschreibung

7 Tage
ab 1199,00 €

Unterkunft/Verpflegung
04.08. - 10.08.2023
7 Tage
Doppelzimmer
Belegung: 2 Erwachsene
1199,00 € p.P.
04.08. - 10.08.2023
7 Tage
Einzelzimmer
Belegung: 1 Erwachsener
1308,00 € p.P.
Fahrradverladung: ca. 06.30 Uhr Hof Sieckendiek
Abfahrt: ca. 07.00 Uhr – Rückankunft: ca. 21.30 Uhr

Mindestteilnehmerzahl: 18 Gäste
Maximal: 23 Gäste

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Die Radtouren können 60 km Länge erreichen und erfordern entsprechende Grundfitness. Das Pedelec (allg. „E-Bike“) hat sich im Teilnehmerkreis zunehmend zum Standard entwickelt, ohne Motorunterstützung sollten Sie über besondere Fitness verfügen.
7Tage
1199,00 € Doppelzimmer
Jetzt Buchen

Unsere Leistungen

  • Erfahrene Rad-Reiseleitung durch Peter Hilgenböcker
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Busfahrten zu den Startpunkten und Abholung an den Endpunkten der Radtouren
  • Fahrradtransport im Sieckendiek-Spezialanhänger
  • 6 x geführte Radtouren
  • 3 x Übernachtung im ***Hotel Weinberg in Artern
  • 3 x Übernachtung im ***Boutique Hotel Amalienhof in Weimar
  • 6 x Auswahl vom Frühstücksbuffet
  • 2 x Abendessen im Hotel Weinberg
  • Teilnahme an einer Weinprobe mit rustikaler Vesperplatte am 06.08.2023
  • 3 x Abendessen als 2-Gang-Menü in einem guten Restaurant in Weimar
  • Eintritt Europa-Rosarium Sangerhausen mit Audioguide am 1. Tag
  • Eintritt Naumburger Dom mit Audioguide-Führung am 07.08.2023

Stornostaffel B

Erfahrungen & Bewertungen zu Reisebüro & Omnibusverkehr Fritz Sieckendiek GmbH & Co. KG

Reisebüro & Omnibusverkehr
Fritz Sieckendiek GmbH & Co. KG

Bismarckstraße 7
33775 Versmold
Tel. 0 54 23 - 9414 0

Fax 0 54 23 - 9414 -40

reisen@sieckendiek.de

 

Reisebüro Peckeloh

Telefon 0 54 23 - 94 14 30
reisen@sieckendiek.de

 

Reisebüro Warendorf

Telefon 0 25 81 - 63 32 96
warendorf@sieckendiek.de

Newsletteranmeldung

Tragen Sie sich jetzt für unseren E-Mail Newsletter ein, und seien Sie immer über aktuelle Angebote, Spezialfahrten, Sonderfahrten und Neuigkeiten von Sieckendiek informiert.

Erfahrungen & Bewertungen zu Reisebüro & Omnibusverkehr Fritz Sieckendiek GmbH & Co. KG